
der krachbuchverlag

ISBN 978-3-9505679-1-5
200 Seiten | Hardcover | € 22
Oktober 2025

Limited Glitzer Edition (100 #) mit schwarzem Farbschnitt, grünem Leseband und Siebdruck-Schutzumschlag mit alternativem Cover (nur erhältlich bei den Buchpräsentationen)

ISBN 978-3-9505679-0-8
300 Seiten | Hardcover | € 22
März 2025

Limited Glitzer Edition (100 #) mit schwarzem Farbschnitt, blauem Leseband und Siebdruck-Schutzumschlag mit alternativem Cover (nur erhältlich bei den Buchpräsentationen oder per Mail)

ISBN 978-3-903460-18-8
180 Seiten | Hardcover | € 22
1. Auflage Hardcover (vergriffen)
2. Auflage Broschur
Oktober 2023

Limited "Glitzer Edition" (100 #) mit Leseband und Siebdruck-Schutzumschlag (vergriffen)
„Wien, du tote Stadt“ – dieser legendäre Spruch beschreibt treffend das graue, verschnarchte Wien, das Anfang der 1980er-Jahre noch sein tristes Dasein als Außenposten Westeuropas fristete. Durch den Fall des Eisernen Vorhangs rückte es ins Zentrum und konnte sich zu einer europäischen Metropole mausern. Diese Entwicklung ist auch an der hiesigen Punkszene nicht spurlos vorbeigegangen.Das Buch unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte von Punk in Wien. Nach einem kurzen Rückblick auf die ersten beiden Wellen Ende der 70er- und Anfang der 80er-Jahre wird besonderes Augenmerk auf die Zeit gelegt, als nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die Welt in Wien in Bewegung geriet und die Stadt in Schwung kam. Zum ersten Mal entstand eine Art von subkultureller Infrastruktur, die sich auch rasch auf das Umland ausbreitete. Mit EKH, Chelsea oder Flex gab es nun Orte, an denen regelmäßig Punkkonzerte stattfi nden konnten. Informationen über die Szene erhielt man in selbstgemachten Fanzines und neue Musik wurde durch das Tauschen von Kassetten verbreitet. Schließlich lösten GREEN DAY und OFFSPRING Mitte der 90er-Jahre einen internationalen Punkrock-
Boom aus, der auch in Wien seinen Niederschlag fand. Bands wie KULTA DIMENTIA, TARGET OF DEMAND, EXTREM, BLOODY MARY, PROGRAMM C, DIE BÖSLINGE u. v. m. kommen ebenso zu Wort wie Menschen, die mit Fanzines, Konzerten und Labels die Szene aktiv mitgestalteten.Das Buch versteht sich nicht als Chronik, sondern als geschichtlicher
Einblick in eine Welt von gestern, als man sich Punk noch ohne Internet aneignen musste. Eine Liebeserklärung an Punk in Wien und all die Menschen, die Punk in dieser seltsamen Stadt prägten.Lesungen
28.3.24 Wien - EKH
26.2.24 Wien - KukuBuchpräsentationen:
12.10.23 Wien - Arena Beisl (w/ Dim Prospects, Brambilla, Programm C, Extrem)
14.10.23 Neunkirchen - Exil
14.10.23 Wr. Neustadt - Triebwerk (w/ Flowers in Concrete)
26.10.23 Graz - Musichouse (w/ Flowers in Concrete) (abgesagt)
27.10.23 Salzburg - Mark (w/ Flowers in Concrete)

ISBN 978-3-903460-12-6
292 Seiten | Hardcover | € 22
März 2023

Limited "Glitzer Edition" (100 #) mit schwarzem Farbschnitt, rotem Leseband und Siebdruck-Schutzumschlag (vergriffen)
Rokko, der rasende Reporter des Wiener Untergrunds, dokumentiert in seinen Abenteuern herrlich skurrile Gestalten und bizarre Phänomene vom Rande unserer Gesellschaft. Er porträtiert Menschen, die sich selbst Löcher in den Schädel bohren, menschliche Kanonenkugeln, Exorzisten oder Kinder, die von Tieren aufgezogen werden.Die Untergrund-Gazette Rokko’s Adventures wurde 2007 von Clemens Marschall (Rokko) und Grafiker Michael Hanisch (van Deigo) gegründet und erschien bis 2019 halbjährlich in gedruckter Form und zwischenzeitlich als vierteiliges ORF-Fernsehmagazin (produziert von David Schalko).
Berichtet wurde darin über Absonderlichkeiten wie Menschen, die Partys sprengen, indem sie sich selbst in die Luft jagen, sich aus Protest selbst Gliedmaßen abschneiden oder sich mit einer Kartoffel in der Hand an Wiener Kreuzungen stellen, um berühmt zu werden. Außerdem gab es Vor-Ort-Berichterstattungen aus der Wiener Unterwelt, vom Auto-Crash-Rennen, der Kanalisation oder dem heiteren Männerverein Schlaraffia sowie Porträts von Persönlichkeiten wie Hermes Phettberg, Georg Friedrich, Olga Neuwirth, Ronnie Rocket Urini oder Michael Thomas und deren unkonventionellem Zugang zu ihrem Schaffen.Von Sozialvoyeurismus ist Rokko dabei weit entfernt, im Gegenteil begegnet er seinen Protagonisten stets mit aufrichtigem Interesse an ihren exzentrischen Lebensentwürfen. In diesem Band versammeln sich die besten Geschichten aus den ersten zehn, längst vergriffenen Ausgaben.„Glück ist lediglich eine Frage des Hirnblutdrucks, und ein Loch im Schädel das dauerhafte Pendant zum LSD-Rausch.“Buchpräsentationen:
1.4. Wien - Einbaumöbel (live: Philipp Quehenberger & Clemens Denk; DJ Alter Uhu & DJ Honzo)
6.4. Salzburg - Academy Bar
7.4. Graz - Cafè Wolf

52 Seiten | A5 Fanzine | € 5
Dezmeber 2024
Vertrieb: Ö - Mohr-Morawa, D - Libri
Impressum: Glitzer & Grind, Römergasse 42/7, 1160 Wien; ZVR-Zahl: 1981204885